Das neue Menarini-Kunstband: Veronese, ein Künstler der Licht und Farbe

Dieses Jahr hat Menarini seine Kunstbandreihe mit einer beeindruckenden Monographie über Veronese veröffentlicht, die die künstlerische Genialität des Meisters in den prächtigen Räumen des Palazzo Madama, Stadtmuseum für Antike Kunst von Turin, würdigt. Giovanni Carlo Federico Villa, Direktor des Palazzo Madama, und sein Vater Renzo Villa haben gemeinsam an dieser Monographie gearbeitet, die ein umfassendes Bild von Veroneses künstlerischem Erbe und seinem tiefgreifenden Einfluss auf die westliche Kunst bietet.

Giovanni Carlo Federico Villa (Leiter des Palazzo Madama – Museo Civico d’Arte Antica di Torino)

Wir hatten das Glück, mit dem Autor Giovanni Carlo Federico Villa zu sprechen und so wertvolle Einblicke in das Projekt zu gewinnen, das die Kunstwelt mit neuem Licht betrachtet.

 

Letztes Jahr veröffentlichte Menarini eine Monographie über Botticelli, und kürzlich wurde diese durch einen neuen Band über Veronese ergänzt. Welche Rolle spielen die Menarini-Kunstbände dabei, die Bedeutung und Schönheit Italiens künstlerischen Erbes zu vermitteln?

Seit 50 Jahren erzählt die Menarini-Kunstbandreihe die Geschichte italienischer Kunst durch ihre größten Protagonisten. Diese Künstler, manchmal vergessen oder weniger bekannt, haben Italiens enormen Beitrag zur Geschichte der westlichen Kunst dargestellt. 

 

Wie lässt sich Veroneses Werk in der venezianischen Renaissance-Kunsttradition einbinden?

Paolo Caliari (1528 in Verona – 1588 in Venedig), bekannt als Der Veronese, ist ein Meister der venezianischen Renaissancemalerei. Zusammen mit Tizian und Tintoretto hat er eine einzigartige Ära in der Geschichte der westlichen Kunst geprägt, die bis heute ihre Spuren in der globalen Kunstwelt hinterlässt.

Veronese ist insbesondere für seine monumentalen religiösen und mythologischen Werke bekannt, wie die berühmte Nozze di Cana (Die Hochzeit zu Kana), die im Louvre in Paris ausgestellt ist. Seine außergewöhnliche Verwendung von Farbe und Licht, und seine Fähigkeit, die Raumwirkung zu gestalten, zeigen eine Vorwegnahme der Techniken der späteren Impressionisten.

Veroneses Kunst ist in der venezianischen Tradition verwurzelt, aber sie projiziert sich auch auf eine universelle Ebene. Dies spiegelt eine Zeit wider, in der Venedig noch im Zentrum des europäischen Kultur- und Kunstaustauschs stand und eine Ära formidabler kreativer Vitalität markierte, die bis heute unsere Gegenwart inspiriert und weiterhin künstlerische Innovationen anregt.

 

Welches sind die stilistischen Merkmale von Veronese?

Veronese war ein Künstler, der das 16. Jahrhundert auf unnachahmliche Weise als Maler von Figuren und Architektur, als Zeichner und als Farbmeister prägte. Sein künstlerisches Vermächtnis hat die Jahrhunderte überstanden und beeindruckt alle, die danach streben, das Wesen der Welt einzufangen und menschliche Handlungen auf der großen Bühne des Lebens darzustellen. Anders als andere venezianische Maler zeichnete sich Veronese durch einen ‘italienischen’ Stil aus, der die kulturellen Einflüsse und die künstlerischen Traditionen der Lombardei und der Emilia widerspiegelt. Veronese, der in einer Stadt zwischen Hügeln und Ebenen geboren und aufgewachsen ist, hatte eine künstlerische Vision, die tief in dem klassischen und innovativen Geist seiner Heimat verwurzelt war. Dies ermöglichte ihm die Entwicklung eines unverwechselbaren Stils, der Tradition und Innovation vereinte.

 

Menarini und Kunst: Eine ständige kulturelle Verpflichtung

 

Giovanni Carlo Federico Villa (Leiter des Palazzo Madama – Museo Civico d’Arte Antica di Torino) und Valeria Speroni Cardi (Global Head of Press and Media Relations Gruppo Menarini)

 

Für Menarini stellt Kunst einen essentiellen Aspekt des sozialen und kulturellen Fortschritts dar, der sich auf Augenhöhe mit der Wissenschaft befindet. Im Zuge seiner künstlerischen Bestrebungen setzt sich das Unternehmen dafür ein, das Werk bedeutender italienischer Maler zu würdigen und die Schätze renommierter Museen einem breiteren Publikum näherzubringen – insbesondere jenen, die sie persönlich nicht besuchen können. Durch diese Initiative möchte die Menarini-Gruppe die Kunstwelt offener und zugänglicher gestalten.

Darüber hinaus hat das florentinische Pharmazeutikunternehmen das multimediale Projekt Menarini Pills of Art entwickelt: kurze Videos, die einem breiten Publikum spannende Einblicke in Meisterwerke der italienischen Renaissance bieten. Mit Unterstützung von Experten wurden bereits über 700 Episoden in 8 Sprachen auf den offiziellen Plattformen des Unternehmens veröffentlicht was über 28 Millionen Aufrufe generierte. Diese beeindruckende Zahl unterstreicht Menarinis unermüdliches Engagement, die Schönheit unseres künstlerischen Erbes direkt in unsere Häuser zu bringen.