Die Anbetung der Könige von Filippino Lippi

In einem neuen Video der Reihe Menarini – Pills of Art stellt der Kunsthistoriker Claudio Sagliocco eines der herausragendsten Werke von Filippino Lippi vor: Die Anbetung der Könige.

Das 1496 entstandene Gemälde, heute ein Glanzstück der Uffizien in Florenz, steht beispielhaft für die Hochblüte der florentinischen Renaissance. In diesem Meisterwerk verbinden sich technische Vollendung, symbolische Tiefe und ausdrucksstarke Bildsprache zu einem einzigartigen Ganzen.

 

Schauen Sie sich das Video an

 

Vor einem verfallenden Stall spielt sich eine eindrucksvolle Szene ab: eine prachtvolle Gesellschaft hat sich zur Huldigung des neugeborenen Jesus versammelt.

Im Vordergrund verneigen sich die Heiligen Drei Könige in demütiger Haltung. Die imposante Gestalt links, vermutlich Pierfrancesco de’ Medici selbst, trägt ein edles, pelzbesetztes Orangegewand und hält ein Astrolabium – ein antikes astronomisches Instrument, das die königliche Weisheit versinnbildlicht. Der gekrönte König und der blonde Jüngling an seiner Seite stellen wahrscheinlich seine Söhne Lorenzo und Giovanni dar.

Im Hintergrund wird in kleinen Szenen die Reise der Könige dargestellt: von der ersten Sichtung des Sterns bis zur Audienz bei König Herodes. Im Zentrum des Bildes stehen, fast unscheinbar, Ochs und Esel als traditionelle Zeugen der Geburt Christi. Ihre Anwesenheit hat eine tiefere symbolische Bedeutung: der Ochse steht für die heidnischen Völker, der Esel für das jüdische Volk – ein Hinweis auf die künftige Mission der Apostel.

Dieses Meisterwerk besticht nicht nur durch seine malerische Brillanz, sondern auch durch seinen Symbolreichtum und seine kulturellen Bezüge. Von den ausdrucksvollen Gesichtern der Könige bis zum meisterhaften Lichtspiel zeugt jedes Detail von Lippis außergewöhnlicher Kunstfertigkeit – ein zeitloses Werk, das bis heute fasziniert.