Allergische Rhinitis: von den Symptomen zur individuelle Diagnosestellung
Einleitung
Allergische Rhinitis ist eine komplexe Erkrankung, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, darunter Genetik, Umwelt, Wetterbedingungen und Alter. Es handelt sich um eine Entzündung der Nasenschleimhaut bei Kontakt mit Allergenen.
Bei Allergikern lösen eingeatmete Allergene wie Pollen, Tierhaare, Milben oder Schimmelpilze eine unnormale Immunreaktion in der Nasenschleimhaut aus. Dadurch wird eine Sensibilisierungsreaktion des Körpers ausgelöst, die zur Bildung spezifischer Antikörper (IgE) gegen das Allergen führt. Darauf reagiert der Körper mit Atembeschwerden, die Erkältungssymptomen ähneln.
Die allergische Rhinitis tritt nicht nur allein auf, sondern kommt häufig zusammen mit anderen Krankheiten vor. Diese Krankheiten haben entweder denselben pathophysiologischen Ursprung (z. B. atopische Dermatitis oder Asthma) oder sind anatomisch miteinander verbunden (dies ist der Fall bei Bindehautentzündung, Mittelohrproblemen oder Schlaflosigkeit).
Allergische Rhinitis gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit. Bis zu 25% der Kinder und über 40% der Erwachsenen der Weltbevölkerung sind davon betroffen, und es wird erwartet, dass diese Zahlen aufgrund des Klimawandels voraussichtlich noch steigen werden. Die globale Erwärmung und die Belastung durch Umweltschadstoffe spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Verschlimmerung von Atemwegserkrankungen, insbesondere allergischer Rhinitis und Asthma.
Schadstoffe schädigen die Nasenschleimhaut, erleichtern das Eindringen von Allergenen und verstärken die Überempfindlichkeit gegenüber diesen Allergenen. Gleichzeitig stimuliert die steigende CO2-Konzentration und Temperatur ein kräftigeres und beschleunigtes Wachstum der Pflanzen, was zu einem höheren Gehalt an allergenen Pollen und einer längeren Blütezeit führt.
Diese Veränderungen sind am deutlichsten in städtischen Gebieten zu beobachten. Die Pollenproduktivität und die maximale Pflanzenhöhe wurden durch die Tages- und Bodentemperaturen sowie die erhöhte CO2-Konzentration positiv beeinflusst. Sie stiegen in den Vorstädten um 60% und in den Städten um 115% im Vergleich zu den ländlichen Gebieten.
Obwohl die biologischen Mechanismen, die den Allergien zugrunde liegen, komplex und von vielen Faktoren abhängig sind, bleibt es wichtig, der Primärprävention Vorrang einzuräumen, um das Risiko einer Sensibilisierung zu verringern. Dazu ist es wichtig, den Kontakt mit Allergenen und Stoffen zu vermeiden, die Empfindlichkeit auslösen, das Rauchen aufzugeben und Kinder vor Passivrauchen zu schützen.
Symptome der allergischen Rhinitis und ihre Auswirkungen auf die Lebensqualität
Die vorherrschenden Symptome der allergischen Rhinitis betreffen vor allem die Atemwege und verursachen eine laufende oder verstopfte Nase, Niesen und Juckreiz. Diese Symptome werden oft von Husten, Halsschmerzen, tränenden Augen, Kopfschmerzen und übermäßiger Müdigkeit begleitet. Zu den sekundären oder wiederkehrenden Symptomen gehören eine verstopfte Nase, die zu Schnarchen und Schlafstörungen führt, sowie Geruchs- und Geschmacksverlust und sogar Hörprobleme. Allergischer Rhinitis kann in hohem Maße zu Tagesmüdigkeit, Reizbarkeit und Schläfrigkeit beitragen und die Lebensqualität insgesamt erheblich beeinträchtigen.
Aus klinischer Sicht wird die allergische Rhinitis anhand der Häufigkeit und des Schweregrads der Symptome eingeteilt. Sie wird als intermittierend eingestuft, wenn die Symptome an weniger als vier Tagen pro Woche oder für weniger als vier Wochen im Jahr auftreten. Eine persistierende allergische Rhinitis wird hingegen diagnostiziert, wenn die Symptome an mehr als vier Tagen pro Woche auftreten und länger als vier Wochen im Jahr andauern.
Der Schweregrad der Symptome wird durch das Ausmaß der Schlafstörung bestimmt:
- eine leichte allergische Rhinitis äußert sich durch typische erkältungsähnliche Atemwegssymptome, ohne den Schlaf zu stören;
- eine mittelschwere allergische Rhinitis ist durch ausgeprägtere und lästige Atemwegssymptome gekennzeichnet, die von Schlafstörungen und Einschränkungen bei den täglichen Aktivitäten begleitet werden.
Allergische Rhinitis ist zwar nicht lebensbedrohlich, kann aber das soziale Miteinander erheblich beeinträchtigen und die schulischen oder beruflichen Leistungen nachteilig beeinflussen. In den Leitlinien zur Behandlung der allergischen Rhinitis wird daher betont, wie wichtig es ist, den Patienten in den Mittelpunkt des diagnostischen Prozesses zu stellen.
Eine genaue Diagnose erfordert die aktive Beteiligung des Patienten bei der Beurteilung der Symptome und ihrer Auswirkungen auf das tägliche Leben. Heute stehen den Patienten verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung:
- Fragebögen, die das Fortschreiten der Krankheit und Begleiterkrankungen erfassen;
- darüber hinaus gibt es verschiedene Allergie-Apps und Tagebücher, die neue Technologien und Kommunikationssysteme nutzen, um die Aufzeichnung und Verfolgung der Symptome zu erleichtern.
Patienten mit allergischer Rhinitis können so direkt Informationen aus erster Hand liefern, ohne dass sie von Ärzten oder anderen Personen interpretiert werden müssen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Patienten ihr gesamtes Wohlbefinden beschreiben, das körperliche, emotional-psychologische, soziale und umweltbezogene Aspekte umfasst, um den Ärzten zu helfen, eine genaue Diagnose zu stellen und die Krankheit angemessen zu klassifizieren.
Diagnose der allergischen Rhinitis: von Symptomen zu Molekülen oder von Molekülen zu Symptomen?
Es scheint, dass lediglich die Hälfte der Patienten, die unter allergischer Rhinitis leiden, einen Arzt konsultiert, während die anderen die Erkrankung entweder unterschätzen oder versuchen, sich selbst zu behandeln. Dies könnte möglicherweise auf ein mangelndes Vertrauen in die Behandlungsergebnisse zurückzuführen sein. Diejenigen jedoch, die sich an einen Arzt wenden, um eine präzise Diagnose zu erhalten, profitieren nicht nur von einer genauen Diagnosestellung, sondern auch von sekundärer Prävention und einer personalisierten Behandlung.
Eine genaue Diagnosestellung ist von entscheidender Bedeutung, da eine Vernachlässigung der allergischen Rhinitis nicht nur das klinische Erscheinungsbild verschlimmert, sondern auch die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass gleichzeitig Erkrankungen wie allergische Konjunktivitis und atopische Dermatitis auftreten. Diese Erkrankungen sowie die allergische Rhinitis haben denselben Ursprung, nämlich die Produktion von allergenspezifischen IgE-Antikörpern.
Die Sekundärprävention ist ebenso wichtig, da die allergische Rhinitis ein Risikofaktor für die Entwicklung von Asthma ist. Epidemiologische Studien zeigen, dass mehr als 80% der Menschen, die an Asthma leiden, gleichzeitig unter einer Rhinitis leiden, während zwischen 10% und 40% der Patienten, die an allergischer Rhinitis erkrankt sind, auch Asthma entwickeln.
Derzeit folgt der gängigste diagnostische Ansatz für Allergien dem Weg “von den Symptomen zu den Molekülen”. Das Verfahren beginnt mit der Bewertung der Symptome des Patienten, gefolgt von Allergie-Hauttests (Pricktests), die die Reaktionen auf 20 bis 100 Atemwegs- und Nahrungsmittelallergene bewerten. Der spezifische IgE-Test, mit dem die Menge der im Blut zirkulierenden IgE-Antikörper gemessen wird, vervollständigt den Prozess.
Alternativ kann der Arzt auch den umgekehrten Weg “Moleküle zu Symptomen” wählen, bei dem direkt der IgE-Werte bestimmt wird. Dieser Ansatz wird angewandt, wenn Pricktests aufgrund einer atopischen Dermatitis nicht durchgeführt werden können, bei älteren Menschen mit Hautproblemen oder bei Patienten mit Verdacht auf eine komplexe Polysensibilisierung.
Schlussfolgerung
Die Kontrolle der allergischen Rhinitis ist von entscheidender Bedeutung, um die Lebensqualität zu verbessern und die Koexistenz anderer allergischer Erkrankungen zu verhindern. Der erste Schritt besteht in der Selbstbeurteilung, indem einfache Fragen zu den Symptomen gestellt werden: Haben Sie eine laufende Nase, Niesen oder Juckreiz? Tränen die Augen oder sind sie gerötet? Gibt es Hörprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafprobleme oder übermäßige Müdigkeit bei täglichen Aktivitäten? Fragebögen und moderne Kommunikationstechnologien können den Patienten in dieser Anfangsphase helfen.
Der folgende Schritt beinhaltet die Konsultation eines Arztes und die Einleitung einer diagnostischen Untersuchung. Dieser Prozess führt zu einer individuell angepassten Behandlung, die darauf abzielt, die Symptome zu lindern, die Häufigkeit und Intensität von allergischen Episoden zu reduzieren und die generelle Gesundheit des Atmungssystems zu erhalten.
Im Einklang mit ihren Grundwerten hat die Menarini-Gruppe sich seit über 130 Jahren unermüdlich für das Wohl der Menschen und die Verbesserung ihrer Lebensqualität eingesetzt. Die Allergologie zählt zu den spezialisierten therapeutischen Bereichen, auf die sich die Menarini-Gruppe fokussiert. Getrieben von ihrem natürlichen Fürsorgegedanken ist sie kontinuierlich bestrebt, das Bewusstsein für allergische Rhinitis und die damit einhergehenden Risiken zu schärfen. Bei Menarini steht der Patient stets an erster Stelle, was das Engagement für eine einfühlsame Patientenbetreuung unterstreicht.