Pain Management: Schmerz bewältigen, um die Lebensqualität zu verbessern

Das Pain Management, oder Schmerzmanagement zielt darauf ab, die Lebensqualität von Patient:innen mit chronischen Schmerzen zu verbessern, indem die Schmerzintensität durch multidisziplinäre Ansätze moduliert wird.¹
Schmerz ist nicht bloß ein Symptom – er ist ein eigenständiger Zustand, der das körperliche und psychische Wohlbefinden stark beeinträchtigen kann.² Mobilität, Schlaf, Arbeitsfähigkeit und die allgemeine Lebensqualität werden häufig in Mitleidenschaft gezogen.² Menschen mit chronischen Schmerzen leiden daher oft zusätzlich unter Angstzuständen und Depressionen.² Darüber hinaus stellt chronischer Schmerz ein globales Gesundheitsproblem dar, da er sowohl direkte als auch indirekte Kosten für nationale Gesundheitssysteme verursacht.³
Eine wirksame Schmerzbewältigung erfordert daher verschiedene therapeutische Ansätze in einem multidisziplinären und multimodalen Behandlungskonzept.¹
Zu den gängigen Strategien gehören:
- Pharmakologische Therapie: Der Einsatz von Analgetika, entzündungshemmenden Medikamenten sowie Arzneimitteln zur Behandlung neuropathischer Schmerzen.¹ Dabei ist es wichtig, Nutzen und mögliche Nebenwirkungen sorgfältig gegeneinander abzuwägen.¹
- Physikalische und rehabilitative Maßnahmen: Physiotherapie, gezielte Übungen, Massagen und Entspannungstechniken können wirksam zur Schmerzreduktion beitragen.¹
- Psychologische Unterstützung: Psychologische Betreuung und kognitive Verhaltenstherapie (CBT) können die Lebensqualität von Menschen mit chronischen Schmerzen spürbar verbessern.¹,⁴
- Komplementäre Verfahren: Mindfulness, Atem- und Entspannungsübungen sowie alternative Therapien wie Akupunktur können zusätzliche Vorteile bringen.¹
Auch die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden von Menschen mit chronischen Schmerzen. Bestimmte Ernährungsformen können Entzündungen hemmen und helfen, Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Leiden, Diabetes und Osteoporose zu lindern.⁵ Besonders in der älteren Bevölkerung kann eine gezielte Ernährung dazu beitragen, das Auftreten chronischer Krankheiten zu verringern.⁵
Das Engagement von Menarini im Bereich Schmerzmanagement
Die Menarini-Gruppe engagiert sich seit jeher in der Forschung und Entwicklung innovativer Lösungen zur Förderung des Patientenwohls und bietet gezielte Therapien zur Schmerzbehandlung an.
Durch kontinuierliche wissenschaftliche Forschung und enge Zusammenarbeit mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen verfolgt Menarini das Ziel, bestehende Therapieoptionen zu verbessern und sichere, wirksame Arzneimittel bereitzustellen.
Darüber hinaus unterstützt Menarini klinische Studien und fördert die kontinuierliche Fortbildung von medizinischem Fachpersonal durch medizinisch-wissenschaftliche Informationsarbeit. Dies umfasst die Einbindung internationaler Expert:innen sowie spezielle Programme zur Förderung aufstrebender Talente im Bereich Schmerzmanagement.
Zu diesen Initiativen zählt auch der bedeutende wissenschaftliche Kongress Roma Pain Days (RPD25) – eine Veranstaltung, die sich vollständig dem Schmerzmanagement widmet. Der Kongress bringt renommierte Fachleute zusammen, um neueste Erkenntnisse und Innovationen auf diesem Gebiet vorzustellen. Die Veranstaltung findet in einem hybriden Format statt – mit Teilnahme sowohl vor Ort als auch online – und beinhaltet interaktive „Meet-the-Expert“-Sitzungen für vertiefende Gespräche. Menarini wird als Hauptsponsor mit einer eigenen wissenschaftlichen Session vertreten sein, geleitet von internationalen Expert:innen.
Die Roma Pain Days bieten zudem jungen Forscher:innen unter 40 Jahren eine wertvolle Gelegenheit, ihr wissenschaftliches Interesse im Bereich Schmerzmedizin zu vertiefen. In Zusammenarbeit mit der Paolo Procacci Stiftung, einer gemeinnützigen Organisation, die sich der Förderung von Schmerzforschung widmet und Veranstalterin des Events ist, werden Forschungspreise vergeben, um Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit chronischen Schmerzen zu unterstützen.
Schmerzbewältigung ist eine komplexe Aufgabe, die einen individuell abgestimmten und sorgfältigen Ansatz erfordert. Dank des Engagements von Unternehmen wie Menarini schreiten Forschung und Innovation im Bereich des Schmerzmanagements kontinuierlich voran – und eröffnen Patient:innen neue Wege zu besserer Gesundheit und Lebensqualität.
Quellenverzeichnis
- Takai Y, Yamamoto-Mitani N, Abe Y, Suzuki M. Literature review of pain management for people with chronic pain. Japan J Nurs Sci. 2014.
- Kawai K, Kawai AT, Wollan P, Yawn BP. Adverse impacts of chronic pain on health-related quality of life, work productivity, depression and anxiety in a community-based study. Fam Pract. 2017.
- Hadi MA, McHugh GA, Closs SJ. Impact of Chronic Pain on Patients’ Quality of Life: A Comparative Mixed-Methods Study. J Patient Exp. 2018.
- Eccleston C, Morley SJ, Williams AC. Psychological approaches to chronic pain management: evidence and challenges. Br J Anaesth. 2013.
- Varrassi G, et al. The drug called food and its role as a therapy for chronic patients: a comprehensive narrative review, Advancements in Health Research 2024