Die Mundgesundheit ist ein wichtiger Spiegel für den allgemeinen Zustand unseres Körpers. Zahnfleisch, Zähne, Schleimhäute und Lippen erfüllen nicht nur essenzielle Funktionen wie Essen, Sprechen und Lächeln, sondern bilden auch eine natürliche Barriere gegen äußere Krankheitserreger.
Ein gesundes Gleichgewicht im Mundraum zu erhalten, die Schleimhäute zu schützen und bei Beschwerden schnell zu reagieren, ist entscheidend für das gesamte Wohlbefinden. Eine der häufigsten Erkrankungen im Bereich der Lippen ist das Lippenherpes, ein immer wiederkehrendes Virusgeschehen, das zwar meist harmlos ist, aber dennoch Aufmerksamkeit erfordert, um Unannehmlichkeiten und Komplikationen zu vermeiden.
Lippenherpes (Herpes labialis), umgangssprachlich auch als „Fieberbläschen“ bekannt, wird hauptsächlich durch das Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) verursacht, das zur Familie der Herpesviren gehört.
Die Infektion ist weltweit sehr verbreitet. Die Ansteckung erfolgt vor allem über Speichel, Küssen, direkten Kontakt mit infizierten Personen oder indirekt über gemeinsam benutzte Gegenstände wie Gläser, Besteck, Lippenstifte, Rasierer oder Handtücher.
Das Virus dringt über Haut oder Schleimhäute in den Körper ein, befällt Epithelzellen und zerstört sie. Dadurch entstehen die typischen, schmerzhaften, mit Flüssigkeit gefüllten Bläschen.
Häufig kündigen sich diese durch Jucken, Brennen oder ein Kribbeln im betroffenen Bereich an. Nach einigen Tagen beginnen die Bläschen auszutrocknen und bilden Krusten. In der Regel heilt Lippenherpes innerhalb von 7 bis 10 Tagen vollständig ab: Die Bläschen platzen, trocknen ein und die Krusten fallen schließlich von selbst ab.
Um Rückfälle zu vermeiden, ist es wichtig, bekannte Auslöser zu meiden. Dazu gehören Rauchen, Stress, Schlafmangel oder längere Sonneneinstrahlung ohne ausreichenden Schutz.
In schwereren Fällen kann eine antivirale Therapie notwendig sein, die stets unter ärztlicher Aufsicht erfolgen sollte.
Neben topischen antiviralen Cremes und Hydrokolloid-Pflastern stehen mittlerweile auch neue Darreichungsformen wie mucoadhäsive Buccaltabletten zur Verfügung. Diese sind unsichtbar, leicht anzuwenden und haften direkt an der Mundschleimhaut.
Um das Risiko häufiger Rückfälle zu verringern, ist ein ausgewogener Lebensstil besonders hilfreich. Wer sein Immunsystem stärkt und riskante Situationen vermeidet, trägt nicht nur zur besseren Kontrolle von Lippenherpes bei, sondern fördert auch seine allgemeine Gesundheit und Lebensqualität.